Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg

  • Mitglieder
    • Vorstandswahl 2024
    • Mitgliedschaft
    • beA
    • Berufsausübungs- gesellschaften
    • Berufsrecht
    • Geldwäschegesetz
    • Syndikusrechtsanwälte
    • Fachanwaltschaft
    • Mitgliederservice
    • Rechtsgrundlagen
    • Formulare
    • Datenschutzerklärung gegenüber Mitgliedern
  • RA-Fachangestellte/r
    • Ausbildungsvertrag online
    • Ausbildung
    • Formulare
    • Rechtsfachwirt/in
    • Ausbildungsbörse
  • Über Uns
    • Organisation
    • Ansprechpartner/innen
    • Aufgaben/Tätigkeiten
    • Presseerklärungen
    • Mitgliederstand
  • Bürger
    • Mögliche Hilfe der Kammer
    • Schlichtungsstelle
    • Checkliste Anwaltsbesuch
    • Gesamtverzeichnis der BRAK
    • Anwaltssuchdienst
    • Pflichtverteidiger/in
    • ÖRA & Prozesskostenhilfe
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitglieder
    • Vorstandswahl 2024
    • Mitgliedschaft
    • beA
    • Berufsausübungs- gesellschaften
    • Berufsrecht
    • Geldwäschegesetz
    • Syndikusrechtsanwälte
    • Fachanwaltschaft
    • Mitgliederservice
    • Rechtsgrundlagen
    • Formulare
    • Datenschutzerklärung gegenüber Mitgliedern
  • RA-Fachangestellte/r
    • Ausbildungsvertrag online
    • Ausbildung
    • Formulare
    • Rechtsfachwirt/in
    • Ausbildungsbörse
  • Über Uns
    • Organisation
    • Ansprechpartner/innen
    • Aufgaben/Tätigkeiten
    • Presseerklärungen
    • Mitgliederstand
  • Bürger
    • Mögliche Hilfe der Kammer
    • Schlichtungsstelle
    • Checkliste Anwaltsbesuch
    • Gesamtverzeichnis der BRAK
    • Anwaltssuchdienst
    • Pflichtverteidiger/in
    • ÖRA & Prozesskostenhilfe
RA-Fachangestellte/r
  • Ausbildungsvertrag online
  • Ausbildung
  • Formulare
  • Rechtsfachwirt/in
  • Ausbildungsbörse
Ausbildung
  • Informationen für Schülerinnen und Schüler
  • Hinweise für Ausbilder/innen
  • Hinweise für Auszubildende
  • Auslandspraktikum
  • LOK / Ausbildertreffen
  • Berufsschule
  • Zwischen- und Abschlussprüfungen
  • Finanzielle Förderung
zurück

AUSLANDSPRAKTIKUM

Auszubildende im 1. oder 2. Ausbildungsjahr haben die Möglichkeit, während der Ausbildung im Rahmen eines Auslandspraktikums internationale Erfahrungen zu sammeln.

Voraussetzung ist, dass der Ausbildungsbetrieb die Auszubildende bzw. den Auszubildenden für das Praktikum freistellt.

Die Praktika können in allen Mitgliedsstaaten der EU, der Türkei oder in Russland absolviert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Stipendium zu erhalten. 

Die Praktikumsdauer und der Zeitpunkt des Praktikums können individuell abgestimmt werden. Die Dauer liegt grundsätzlich zwischen zwei Wochen und vier Monaten. Auszubildende erhalten so die Möglichkeit, Sprachkenntnisse zu fördern, Berufschancen zu steigern und europäische Rechtssysteme kennen zu lernen.

Zu Beginn des Praktikums findet ein 2-tägiges interkulturelles Vorbereitungsseminar in Hamburg statt. Daran schließt sich gegebenenfalls ein Sprachkurs in der Sprache des Gastlandes an. Das Praktikum wird auf die Berufsausbildung angerechnet.

Eine Bewerbung für ein Stipendium kann digital unter

www.hamburg.arbeitundleben.de

(Startseite > Mobilitätsagentur/Internationale Berufsqualifizierung > Downloads) ausgefüllt werden.
 
Information und Beratung erhalten Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei der
 
Beruflichen Schule für Banken,
Versicherungen und Recht mit beruflichem Gymnasium St. Pauli,
Budapester Straße 58,
20359 Hamburg,
T 040 / 428973-0,
Auslandspraktikum@gmx.net,
www.bs-stpauli.de.
 
Ihre Ansprechpartner in der Schule sind Frau Stefanie Kämpf, Frau Regina Brandt und Herr David Jäger.
HANSEATISCHE RECHTSANWALTSKAMMER HAMBURG
Valentinskamp 88, 20355 Hamburg

T 040 / 35 74 41-0

F 040 / 35 74 41-41

info@rak-hamburg.de
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz