- Anwaltssuchdienst
- Meldungen
- Betreuer/-innen
- Betriebsprüfungen in Rechtsanwaltskanzleien
- Bewertung von Anwaltskanzleien
- Clearing-Ausschuss
- DSGVO in Kanzleien
- Existenzgründung
- Find-a-lawyer
- Hinweispflichten zur alternativen Streitbeilegung
- Hülfskasse
- Lohnversteuerung von Beiträgen u.a.
- Pflichtverteidigung
- Rechnungslegung und Umsatzsteuer
- Teilung von und Ausscheiden aus Kanzleien
- Veranstaltungen
- Vertrauensanwälte
- Vollmachtsdatenbank
- Kammerreport
- Kammerschnellbrief
Kammerschnellbrief
Ausgabe 11/2016 vom 18.08.2016
Sehr geehrte Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen,
auf folgende Themen möchten wir Sie aufmerksam machen:
1.
Die BRAK führt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Projekt Rechtsanwaltsaustausch China-Deutschland durch, welches von der Robert Bosch Stiftung finanziert wird. Im November 2015 und April 2016 fanden bereits die ersten Seminare im Rahmen dieses Austausches mit engagierten deutschen und chinesischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Berlin und Peking statt. Jeweils eine Woche lang tauschten sich die Teilnehmer/innen über das Verständnis ihrer Rolle als Rechtsanwälte, die unterschiedlichen Rechtssysteme und die Rechtskulturen aus.
Das nächste Seminar findet vom
17. – 21. Oktober 2016
in München statt. Das Programm umfasst im Schwerpunkt das Thema "Gewerblicher Rechtsschutz". Hierfür sucht die BRAK sechs Teilnehmer/innen. Anmeldeschluss für Bewerbungen ist der 30. August 2016. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der offiziellen Ausschreibung.
2.
Die Justizbehörde Hamburg prüft derzeit ob und gegebenenfalls in welcher Weise das Schiffsregister noch weiter optimiert werden kann. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass mögliche Verbesserungspotentiale beim Schiffsregister bedarfsgerecht ausgelotet werden. Hierbei bittet die Justizbehörde um Ihre Unterstützung in Form von Verbesserungsvorschlägen. Dies betrifft insbesondere Fragen der Bearbeitungsdauer von beantragten Eintragungen, der Öffnungszeiten sowie der Ausstattung. Stellungnahmen können bis zum 7. September 2016 entweder per E-Mail an Michaela.Opfer@justiz.hamburg.de oder schriftlich an die Justizbehörde Hamburg, Abteilung Zivilrecht, Öffentliches Recht und Rechtsprüfung, Drehbahn 36, 20354 Hamburg, gerichtet werden.
3.
In letzter Zeit bekommen wir häufiger Anfragen von Rechtsanwälten aus China, die zu Besuch nach Hamburg kommen und gern auch Hamburger Kanzleien besuchen möchten. Wer Interesse an einem solchen interkulturellen Austausch hat und grundsätzlich bereit wäre, eine chinesische Delegation in seinen Kanzleiräumen zu empfangen, kann sich gern per E-Mail an info@rak-hamburg.de unter dem Betreff "Liste für China-Delegationen" in eine Liste eintragen lassen.
Die Liste wird selbstverständlich nicht veröffentlicht und dient lediglich uns dazu, für den vorgenannten Zweck bei Bedarf eine Kanzlei anzusprechen.
4.
Sollten Sie Ihre beA-Karten mit Signaturfunktion bestellt haben, müssen Sie sich nach dem Signaturgesetz zuverlässig identifizieren lassen. Als bereits zugelassener Rechtsanwalt wenden Sie sich hierzu bitte an einen Notar, um das sogenannte NotarIdent-Verfahren durchführen zu lassen. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie im Internet unter https://bea.bnotk.de/
Das sogenannte KammerIdent-Verfahren, also die Identifizierung durch die Hanseatische Rechtsanwaltskammer, wird die Geschäftsstelle leider nur für neu zuzulassende Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der Vereidigung anbieten können. Dies wird voraussichtlich noch im Laufe des Oktobers der Fall sein.
Bei der beA-Karte Basis ist kein gesondertes Identifizierungsverfahren erforderlich.
5.
Die neuesten Nachrichten aus Berlin und Brüssel finden Sie nachstehend.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Dr. Hoes
Rechtsanwalt
____________________________________
Nachrichten aus Berlin:
Ausgabe 14/2016 vom 20.07.2016
Ausgabe 15/2016 vom 03.08.2016
Ausgabe 16/2016 vom 17.08.2016
Nachrichten aus Brüssel:
Ausgabe 15/2016 vom 28.07.2016