Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg

  • Mitglieder
    • Vorstandswahl 2024
    • Mitgliedschaft
    • beA
    • Berufsausübungs- gesellschaften
    • Berufsrecht
    • Geldwäschegesetz
    • Syndikusrechtsanwälte
    • Fachanwaltschaft
    • Mitgliederservice
    • Rechtsgrundlagen
    • Formulare
    • Datenschutzerklärung gegenüber Mitgliedern
  • RA-Fachangestellte/r
    • Ausbildungsvertrag online
    • Ausbildung
    • Formulare
    • Rechtsfachwirt/in
    • Ausbildungsbörse
  • Über Uns
    • Organisation
    • Ansprechpartner/innen
    • Aufgaben/Tätigkeiten
    • Presseerklärungen
    • Mitgliederstand
  • Bürger
    • Mögliche Hilfe der Kammer
    • Schlichtungsstelle
    • Checkliste Anwaltsbesuch
    • Gesamtverzeichnis der BRAK
    • Anwaltssuchdienst
    • Pflichtverteidiger/in
    • ÖRA & Prozesskostenhilfe
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitglieder
    • Vorstandswahl 2024
    • Mitgliedschaft
    • beA
    • Berufsausübungs- gesellschaften
    • Berufsrecht
    • Geldwäschegesetz
    • Syndikusrechtsanwälte
    • Fachanwaltschaft
    • Mitgliederservice
    • Rechtsgrundlagen
    • Formulare
    • Datenschutzerklärung gegenüber Mitgliedern
  • RA-Fachangestellte/r
    • Ausbildungsvertrag online
    • Ausbildung
    • Formulare
    • Rechtsfachwirt/in
    • Ausbildungsbörse
  • Über Uns
    • Organisation
    • Ansprechpartner/innen
    • Aufgaben/Tätigkeiten
    • Presseerklärungen
    • Mitgliederstand
  • Bürger
    • Mögliche Hilfe der Kammer
    • Schlichtungsstelle
    • Checkliste Anwaltsbesuch
    • Gesamtverzeichnis der BRAK
    • Anwaltssuchdienst
    • Pflichtverteidiger/in
    • ÖRA & Prozesskostenhilfe
Mitglieder
  • Vorstandswahl 2024
  • Mitgliedschaft
  • beA
  • Berufsausübungs- gesellschaften
  • Berufsrecht
  • Geldwäschegesetz
  • Syndikusrechtsanwälte
  • Fachanwaltschaft
  • Mitgliederservice
  • Rechtsgrundlagen
  • Formulare
  • Datenschutzerklärung gegenüber Mitgliedern
Mitgliederservice
  • Anwaltssuchdienst
  • Meldungen
  • Betreuer/-innen
  • Betriebsprüfungen in Rechtsanwaltskanzleien
  • Bewertung von Anwaltskanzleien
  • Clearing-Ausschuss
  • DSGVO in Kanzleien
  • Existenzgründung
  • Find-a-lawyer
  • Hinweispflichten zur alternativen Streitbeilegung
  • Hülfskasse
  • Lohnversteuerung von Beiträgen u.a.
  • Pflichtverteidigung
  • Rechnungslegung und Umsatzsteuer
  • Teilung von und Ausscheiden aus Kanzleien
  • Veranstaltungen
  • Vertrauensanwälte
  • Vollmachtsdatenbank
  • Kammerreport
  • Kammerschnellbrief
zurück

Kammerschnellbrief

Ausgabe 1/2017 vom 01.02.2017

Sehr geehrte Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen, 

auf folgende Themen möchten wir Sie aufmerksam machen:

1.
Das Institut für Freie Berufe (IFB) an der Universität Erlangen-Nürnberg bittet um Ihre Mithilfe: Derzeit führt das Institut im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. eine bundesweite Online-Befragung zum Thema „Internationale Kooperationen bei Rechtsanwälten“ durch. 

Die praktische Bedeutung dieser Thematik ergibt sich aus veränderten Marktbedingungen für anwaltliche Dienstleistungen. Diese sind u.a. durch immer stärkere Verflechtungen im internationalen Bereich und deutlich gewandelte Mandantenerwartungen hinsichtlich des Kanzleiportfolios gekennzeichnet. 

Von dem Projekt werden vor allem Erkenntnisse zur Verbreitung und zu spezifischen Merkmalen internationaler Zusammenarbeit in deutschen Anwaltskanzleien erwartet. Zudem werden die Anwälte gebeten einzuschätzen, ob sie die gegenwärtigen Rahmenbedingungen für internationale Kooperationen für ausreichend erachten oder Erweiterungen befürworten würden.

Für eine aussagekräftige Studie wird Ihre Unterstützung benötigt und vom IFB um Teilnahme an der Befragung gebeten. Die Beantwortung der Fragen wird etwa zehn Minuten in Anspruch nehmen. Den Link zur Studie finden Sie hier: https://ww3.unipark.de/uc/int_kooperation/

2. 
Zum Start des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs ist ein neues Angebot der BRAK gestartet, das dessen Nutzerinnen und Nutzer in der täglichen Anwendung unterstützen soll: der beA-Newsletter. 

Er bietet wöchentlich praktische Informationen rund um das beA – zur Bedienung, zum technischen Entwicklungsstand, zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Ganz bewusst werden Fragen und Verbesserungsvorschläge der beA-Nutzerinnen und -Nutzer aufgegriffen, die an die BRAK herangetragen werden.

Bestellt werden kann der Newsletter über die Startseite der BRAK-Website (www.brak.de) unter „Newsletter". Die einzelnen Ausgaben des Newsletters finden Sie auch auf unserer Homepage (www.rak-hamburg.de) unter „Elektronischer Rechtsverkehr“.

3.
Die neuesten Nachrichten aus Berlin und Brüssel finden Sie nachstehend. 


Mit freundlichen kollegialen Grüßen


Dr. Hoes
Rechtsanwalt 

_______________________________
Nachrichten aus Berlin: 
Ausgabe   1/2017 vom 04.01.2017
Ausgabe   2/2017 vom 18.01.2017
Ausgabe   3/2017 vom 01.02.2017

Nachrichten aus Brüssel:
Ausgabe   1/2017 vom 12.01.2017
Ausgabe   2/2017 vom 26.01.2017
Ausgabe   3/2017 vom 09.02.2017 

HANSEATISCHE RECHTSANWALTSKAMMER HAMBURG
Valentinskamp 88, 20355 Hamburg

T 040 / 35 74 41-0

F 040 / 35 74 41-41

info@rak-hamburg.de
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz